Der Mittwoch steht im Zeichen der Übung. Sie können anschließend das Erlernte nachhaltig und gezielt im BR-Gremium anwenden.
Beginn der einzelnen Workshops – Sie haben die Wahl!
Workshop 1:
Schnupperkurs – die Zahlenwelt von Unternehmen kennenlernen und besser verstehen
Von außen zeigt sich das Unternehmen meist selbst ansehnlich. Intern und auch im Wirtschaftsausschuss hingegen bemüht man sich, die wirtschaftliche Situation so schlecht wie möglich darzustellen, damit der Unternehmer z.B. die Erforderlichkeit weiterer Kostensenkungsmaßnahmen gegenüber den Arbeitnehmern begründen kann. Ein Grund mehr, die Zahlen lesen und verstehen zu können.
Workshop 2:
Gelassen in stressigen Zeiten
Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat oder findet, und welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurchzukommen. Resilienz lässt sich trainieren. Mit den richtigen Tools und einer gesunden Haltung – sich und anderen gegenüber – lässt sich vieles leichter und mit mehr Freude meistern.
Workshop 3:
Datenschutz im Betriebsratsbüro und Whistleblower – die Agenda 2023
In diesem Workshop wurden zwei Anforderungen zusammengefasst. Sie lernen das Wichtigste zum Thema Datenschutz und erfahren, wie Sie Mitbestimmungsrechte und Pflichten in der Praxis umsetzen. Außerdem tritt das Hinweisgeberschutzgesetz im Frühsommer 2023 nun endlich in Kraft, im öffentlichen Dienst gilt die europäische Whistleblower-Richtlinie eigentlich längst. Und auch dieses Thema wirft Mitbestimmungsfragen auf.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Solange ein Gremium kein Datenschutzkonzept vorweisen kann, ist der Arbeitgeber berechtigt, Auskunftsansprüche zu verweigern: BAG – 07.05.2019 – 1 ABR 53/17. In unserem Workshop lernen Sie nicht nur theoretisch, was Datenschützer so alles für relevant erachten, sondern wir zeigen Ihnen anhand von Mustertexten wie Löschfristen und Zugriffsberechtigungen zu regeln sind und helfen Ihnen anhand einer Matrix Verarbeitungsvorgänge im Gremium zu identifizieren. Die Vorlagen können Sie dann einfach weiterverarbeiten und ausfüllen.
Workshop 4:
Redetraining respektvoll, garantiert!
Der Rhetorikworkshop orientiert sich an den typischen Situationen Ihres Alltags. Verhandlungen mit Arbeitgebern, die als rhetorisch gewandter empfunden werden, mangelnde Schlagfertigkeit oder die Unsicherheit bei Betriebs- oder Dienstversammlungen. Sicheres Auftreten ist wichtig, um ernst genommen zu werden. Verhandeln Sie auf Augenhöhe.
Kaffeepause am Vormittag
Mittagessen
Kaffeepause am Nachmittag
Vorstellung der Workshopergebnisse und Zusammenfassung der BR-Schlossgespräche